Fühlt sich richtig an.
Die passende Rahmenhöhe für Ihr Bike.
Sie fragen sich, was Überstandshöhe, Stack und Reach bedeuten? Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Begriffe und ihre Bedeutung.
-
Die Rahmenhöhe ist bei der Auswahl Ihres Bikes entscheidend. Bei Riese & Müller wird die Rahmenhöhe von der Mitte des Tretlagers bis zur Oberkante des Sitzrohres gemessen.
Universal-Rahmenhöhen finden Sie bei unseren Cargo-Bikes sowie den Modellen Tinker und Birdy. Dank umfangreicher Verstellbarkeit von Vorbau und Sattelstütze passen sich die Bikes an Körpergrößen von 1,50 m bis 2,00 m an.
-
Die Überstandshöhe beschreibt eine senkrechte Linie, die vom Boden durch die Mitte des Pedals bis zur Oberkante des Oberrohres verläuft. Vor allem im Stadtverkehr spielt die Überstandshöhe eine wichtige Rolle. Bei Stillstand auf dem Bike sollte eine sogenannte Schrittfreiheit von mindestens 5 cm zwischen Oberrohr und Schritt gegeben sein.
Bei Tiefeinsteigern (Rahmen ohne Oberrohr) beschreibt die Durchstiegshöhe den tiefsten Punkt der Rahmenoberkante.
Hinweis: Bei Rahmen mit einer geringen Oberrohrlänge (siehe E) verläuft das Oberrohr meist in einem steileren Winkel als bei Rahmen mit großer Oberrohrlänge. Dies führt dazu, dass ein kleiner Rahmen eine größere Überstandshöhe besitzen kann als ein großer Rahmen.
-
Der Stack beschreibt den Höhenunterschied zwischen der Mitte des Tretlagers und der Mitte der Oberkante des Steuerrohres. Je höher der Stack, desto aufrechter die Sitzposition.
-
Der Reach wird mit Hilfe einer senkrechten Linie von der Mitte des Tretlagers bis hin zur Mitte der Oberkante des Steuerrohres gemessen. Je größer der Reach, desto mehr streckt sich Ihr Oberkörper nach vorne.
-
Die Oberrohrlänge beschreibt eine horizontale Linie, die vom Mittelpunkt der Oberkante des Steuerrohres bis hin zur Mitte des Sitzrohres verläuft. Mit Hilfe der Oberrohrlänge lassen sich Sitzposition sowie -komfort ableiten. Detaillierte Aussagen erfolgen anhand von Stack und Reach.
-
Der Radstand beschreibt den waagerechten Abstand zwischen der Mitte der Vorder- und Hinterachse. Dieser beeinflusst die Fahrdynamik und hat Auswirkungen auf die Laufruhe und Agilität des Bikes. Je länger der Radstand, desto ruhiger fährt sich das Bike. Je kürzer der Radstand, desto agiler lässt sich das Bike fahren.
-
Die Gesamtlänge beschreibt die Baulänge des Bikes von der Hinterkante des Hinterrades bis zur Vorderkante des Vorderrades. Dieser Wert ist z. B. hilfreich, wenn das Bike transportiert werden soll - ob im Aufzug, in der Bahn oder auf dem Heckträger eines Autos.
-
Die Tretlagerhöhe bemisst sich von der Mitte des Tretlagers bis zum Boden. Da die Reifenbreite den Wert beeinflussen kann, wird im Bedarfsfall mehr als ein Wert angegeben.
