E-Bike-Check: 10 Tipps aus der Riese & Müller Service-Werkstatt.
24.05.2022 | Tech & Tipps
An unserem Standort in Mühltal haben wir einen eigenen Bereich für den hauptsächlich internen Aufbau von Bikes sowie Reparaturen und Inspektionen. Daniel Neuroth, stellvertretender Unit-Leiter der Service-Werkstatt, gibt wertvolle Tipps zur schnellen Wartung für den Saisonstart.
Alle Modelle
#1 Bremsen
Ziehen Sie die Bremshebel mehrmals und prüfen Sie den Druckpunkt. Lassen sich die Hebel so weit ziehen, dass sie beinahe den Griff berühren? Dann müssen die Bremsbeläge wahrscheinlich erneuert werden. Mit einer Taschenlampe können Sie von oben in den Bremssattel leuchten. So können Sie rechts und links der Bremsscheiben die Stärke der Beläge sichtprüfen.
#2 Beleuchtung
Reinigen Sie die Lichter vorne und hinten mit einem Lappen. Ziehen Sie dann bei eingeschaltetem Bike einmal beide Bremsgriffe und schauen Sie, ob das Bremslicht wie erwartet reagiert. Schalten Sie auch einmal das Fernlicht ein und aus.
#3 Reifen
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand und Luftdruck Ihrer Reifen. Die optimalen Werte zur Befüllung sind auf der Flanke des Reifens in der Farbe der Seitenwand angegeben, zum Beispiel, „27.5 x 62-584 2.0-4.0 BAR“.
#4 Speichen
Vergewissern Sie sich, dass Ihr E-Bike ausgeschaltet ist. Entnehmen Sie die Akkus, wenn Sie ganz sichergehen möchten. Greifen Sie dann bei stehendem Bike mit beiden Händen in die Speichen, als würden Sie eine Harfe spielen wollen, und üben Sie etwas Druck mit den Fingern aus. Sind deutliche Spannungsunterschiede zu spüren – ist vielleicht eine Speiche locker? Dann sollten Sie eine Werkstatt aufsuchen.
#5 Federgabel & Dämpfer
Säubern Sie die einfedernden Tauchrohre mit einem sauberen Lappen. Sie können sich auch einmal auf das Bike setzen und Federgabel bzw. Dämpfer durch Ihr Gewicht leicht einfedern lassen, um zu überprüfen, ob sich alles wie gewohnt anfühlt.
touring-Modelle (Kettenantrieb)
#6 Kettenpflege
Beim Kettenantrieb macht sich eine regelmäßige Pflege bezahlt. Einfache Faustformel: Je regelmäßiger gereinigt wird, desto geringer der Aufwand. Ist der Kettenantrieb erst einmal stark verdreckt, kostet es erst einmal etwas Zeit, alles in eine saubere Ausgangslage zurückzuversetzen. Wenn das Rad nass geworden ist – bei Regen, Schnee oder auch nach dem Putzen! – sollten alle Teile des Antriebs abgetrocknet werden. Das beugt der Bildung von Rostflecken vor. Danach sollte die Kette geölt werden.
#7 Kettenblatt und Kassette
Das vordere Kettenblatt und die Kassette mit den Ritzeln am Hinterrad sollten möglichst sauber sein. Ein sauberer Lappen, eine Bürste und etwas biologisch abbaubares Haushalts-Spülmittel in Wasser helfen hier weiter. Das Spülmittel sollte danach gut mit klarem Wasser entfernt und die Kassette mit einem sauberen Lappen abgetrocknet werden.
#8 Schaltröllchen
Die beiden Schaltröllchen unterhalb der Hinterachse sollten sauber und leichtgängig laufen. Gegebenenfalls müssen sie von beiden Seiten gereinigt werden. Wurde die Kette zuvor stark geölt, setzt sich zäher Dreck an den Röllchen fest und muss ggf. vorsichtig mit einem festen, idealerweise nicht-metallischen Gegenstand (z. B. ein alter Reifenheber aus Kunststoff) abgekratzt werden. Dies sollte vor der Kettenreinigung erfolgen, damit die zuvor gesäuberte Kette nicht durch den abgekratzten Dreck wieder verschmutzt wird.
#9 Kette
Bei einem Kettenantrieb ist es wichtig, dass die Kette weder nass und/oder total dreckig noch zu trocken ist. Man kann sie mit einem Lappen säubern und abtrocknen und dann bei leerlaufender Kurbel ein wenig Kettenöl auf die untere Spur auftragen. Zuviel Öl zieht Schmutz an, der der Kette schaden kann. Deshalb sollte das überschüssige Öl mit einem sauberen Lappen abgewischt werden. Anschließend sollten einmal alle Gänge durchgeschaltet werden, damit sich das Kettenöl gleichmäßig auf alle Ritzel verteilt.
vario-Modelle (Riemenantrieb)
#10 Riemenpflege
Der Gates-Riemen gilt als praktisch wartungsfrei. Tatsächlich macht ein Riemen erheblich weniger Arbeit als ein Kettenantrieb, aber komplett vernachlässigen sollte man ihn auch nicht. Gerade ein neues System sollte zu Beginn mit einem Silikonspray geschmeidig gehalten werden. Auch eine gründliche Reinigung hilft, lange Freude am Riemenantrieb zu haben. Zwar ist Schmutz nicht ganz so schädlich wie bei einem Kettenantrieb, aber er kann mitunter ein leichtes Knarzen verursachen – ein deutliches Zeichen dafür, dass der Riemen zu trocken läuft und Pflege braucht.
Interview mit Daniel Neuroth, Co-Unitleiter Service-Werkstatt, Riese & Müller
Hallo Daniel! Seit Oktobter 2021 leitest du stellvertretend die Service-Werkstatt bei Riese & Müller. Welche Aufgaben laufen bei euch zusammen?
Eine wichtige Aufgabe der Service-Werkstatt ist der fahrfertige Aufbau von Neu- und Gebrauchträdern. Das umfasst auch Bikes und Jobräder für Mitarbeiter*innen und Bestellungen aus unserem Family & Friends-Bereich. Im Kern kümmern wir uns natürlich um Reparaturen und Inspektionen, zum Beispiel an Bikes, die aus dem Fachhandel zurückgeholt wurden. Dabei geht es in aller Regel um Reklamationen. Leih- und Flottenräder, wie sie zum Beispiel bei einigen Alnatura-Märkten zu finden sind, werden ebenfalls von uns aufgebaut und gewartet. In manchen Fällen macht das jemand aus unserem Team vor Ort – auch mal auf Sylt. Und schließlich durchlaufen auch alle Räder für Messen und Journalist*innen unsere Werkstatt.
Was sind die besonderen Herausforderungen in der Service-Werkstatt?
Die größte Herausforderung ist tatsächlich, alles unter einen Hut zu bekommen, denn wir haben den Anspruch, Reparaturen möglichst zeitnah durchzuführen. Gleichzeitig müssen wir aber auch einen gewissen Puffer für kurzfristige Arbeiten berücksichtigen. Es geht immer darum, die Kapazität der Werkstatt optimal zu nutzen.
Woran arbeitet ihr perspektivisch?
Perspektivisch steht die Planung der Service-Werkstatt für das neue Gebäude auf dem Programm. Daneben liegt die technische Betreuung des Riese & Müller MTB Racing Teams in unserer Abteilung. Die Team-Bikes werden individuell bei uns in der Werkstatt aufgebaut und gewartet.
Vielen Dank für den Einblick, Daniel!